Aktuelle Informationen aus dem AK Notfallmedizin
AK Notfallmedizin Sitzung auf dem DAC 2013 in Nürnberg
- Details
Die Leitung des wissenschaftlichen Arbeitskreis Notfallmedizin der DGAI läd alle Mitglieder sowie interessierten Kolleginnen und Kollegen zur Arbeitskreissitzung auf dem DAC 2013 in Nürnberg ein. Im Anschluss an die geplanten Vorträge finden Wahlen der Arbeitskreisleitung statt, zu der alle Mitglieder des Arbeitskreises herzlich eingeladen sind.
Termin: 22.4.2013
Deutsches Reanimationsregister erfasst ab Herbst Daten zur Telefon-CPR
- Details
Wiederbelebungsmaßnahmen durch Laien, die die ersten Minuten bis zum Eintreffen des Rettungs- und Notarztdienstes überbrücken, werden in Deutschland nur sehr zögerlich umgesetzt. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland hierbei im unteren Fünftel. Diese Zahlen stammen aus dem von Seiten der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin organisierten Deutschen Reanimationsregister. Im Deutschen Reanimationsregister erfassen aktuell über 140 Notarztsysteme ihre Qualitätsdaten zu Reanimationsmaßnahmen.
Zahlreiche Maßnahmen werden aktuell initiiert, um den “lebenswichtigen” Anteil der Laien-Reanimationsmaßnahmen zu erhöhen und direkt mehr Patienten ein gutes neurologisches Überleben zu ermöglichen. Eine Möglichkeit, direkt den Anteil der Laienreanimationsmaßnahmen nachhaltig zu steigern, ist die telefonische Anleitung des Anrufers zur Durchführung der Wiederbelebungsmaßnahmen durch die Mitarbeiter der Rettungsleitstelle. Um eine wissenschaftliche Betrachtung dieser Maßnahme erstmals weltweit außerhalb von Studien zu ermöglichen, wird das Deutsche Reanimationsregister aktuell um das Modul „Qualitätsmanagement Telefon-Reanimation“ ergänzt. Der hierfür eingesetzte Datensatz orientiert sich an internationalen Empfehlungen sowie den Ergebnissen aus nationalen Expertendiskussionen. Das Deutsche Reanimationsregister, welches aktuell über 30.000 Wiederbelebungsmaßnahmen bundesweit erfasst hat, bietet somit ab Herbst 2013 allen am Register beteiligten Rettungsdiensten die Möglichkeit, die erfassten Reanimationsmaßnahmen zusätzlich mit Angaben zur Telefon-Reanimation zu erfassen. Wie im Deutschen Reanimationsregister üblich, stehen diese Daten danach direkt dem Anwender zur Auswertung und zum bundesweiten Vergleich zur Verfügung. Weitere Informationen sind unter www.reanimationsregister.de erhältlich.
Arbeitsgruppe "Notärztliche Fort-und Weiterbildung" mit neuer Leitung
- Details
Die Arbeitsgruppe "Notärztliche Fort- und Weiterbildung" innerhalb des DGAI Arbeitskreis Notfallmedizin hat eine neue Leitung. Dr.Tina Kunz und Dr. Florian Reifferscheid haben die Leitung im Februar 2013 übernommen. Wir wünschen den beiden Sprechern viel Erfolg bei Ihrer Arbeit und bedanken uns bei Dr. Max Skorning und Dr. Jan Brechwoldt für die Arbeit der vergangenen Jahre.
Rudolf-Frey-Preis für Notfallmedizin 2013 für PD Dr. Jan-Thorsten Gräsner, Kiel
- Details
PD Dr. Jan-Thorsten Gräsner, 41, Ärztlicher Leiter Notfallmedizin an der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel, erhält den Rudolf-Frey-Preis für Notfallmedizin im Jahr 2013. Gräsner wird hiermit für seine Habilitationsschrift zum Thema "Aufbau und Analyseoptionen eines Reanimationsregisters als Instrument zur Optimierung präklinischer Reanimationsmaßnahmen" ausgezeichnet.
Anhörung Notfallsanitätergesetz im Bundestag
- Details
Prof. Bernd Böttiger war als Vertreter der DGAI an der Anhörung zum Notfallsanitätergesetz im Deutschen Bundestag beteiligt.
Hier waren etwa 25 Vertreter von verschiedenen Organisationen geladen, die von den Abgeordneten aller Fraktionen zwei Stunden lang befragt wurden.
Das Protokoll finden Sie hier.