Aktuelle Informationen aus dem AK Notfallmedizin
Handlungsempfehlung Präklinische Notfallnarkose beim Erwachsenen
- Details
Aus dem Arbeitskreis Notfallmedizin heraus wurde unter Federführung der Kollegen Hossfeld und Bernhard eine Handlungsanweisung für die präklinische Notfallnarkose bei Erwachsenen entwickelt und aktuell in A&I publiziert.
Diese Handlungsanweisung steht ab sofort online auf den Seiten des AK Notfallmedizin zum Download ( pdf DGAI Handlungsempfehlung Notfallnarkose (1.29 MB 2015-06-15 11:41:39) ) bereit.
Roman P Lukas erhält Rudolf-Frey-Preis 2015
- Details
Dr. Roman-Patrik Lukas, Münster, wurde auf dem DAC 2015 mit dem Rudof-Frey-Preis für Notfallmedizin ausgezeichnet. Er erhielt den Preis zusammen mit Dr. Tim-Gerald Kampmeier für die in Resuscitation publizierte Arbeit zur Steigerung der Thoraxkompressionstiefe: Werden Qualitätszile nach Aktualisierung der ERC-Guidelines umgesetzt?
Der AK Notfallmedizin gratuliert den beiden Preisträgern zu dieser Auszeichnung.
2.Preis im Wissenschaftlichen Vortragswettbewerb DAC 2015
- Details
Dr. med. Stephan Seewald (27), Assistenzarzt der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (Komm. Direktor: Prof. Dr. med. Markus Steinfath), Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, hat auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DAC 2015) den 2. Preis im Wissenschaftlichen Vortragswettbewerb mit einer Arbeit aus dem Deutschen Reanimationsregister gewonnen. In seiner Arbeit untersuchte er zusammen mit Laura Miebach und Dr. med. Jan Wnent (beide Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck) den Einfluss von Struktur, Ausstattung und Personal des Rettungsdienstes auf den Reanimationserfolg. Er konnte zeigen, dass es im deutschen Notarzt- und Rettungsdienst erhebliche strukturelle Unterschiede gibt und in den internationalen Leitlinien empfohlene Maßnahmen nur an wenigen Standorten etabliert sind. Insgesamt zeigten die untersuchten strukturellen Faktoren aber keinen Einfluss auf den Reanimationserfolg, sodass umso mehr eine hochwertige Qualität in allen Abschnitten der Versorgung für das Überleben der Patienten nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand entscheidend ist.
Das Deutsche Reanimationsregister leistet seit 2007 hierzu einen wichtigen Beitrag, mit dem Ziel die Qualität im Notarzt- und Rettungsdienst zu überprüfen und stetig zu verbessern und somit die Patientensicherheit zu erhöhen.
(Seewald S, Miebach L, Maurer H, Gräsner JT, Fischer M, Bohn A, Großherr M, Wnent J. Strukturdaten-Umfrage im Rettungsdienst – Eine Analyse aus dem Deutschen Reanimationsregister. Anästh Intensivmed 56, S423.)
Curriculum für die Notfallsanitäter Klinikausbildung
- Details
In Schleswig-Holstein wurde in einer interdisziplinären und interprofessionellen Arbeitsgruppe ein Ausbildungscurriculum für Notfallsanitäter in der Klinik entwickelt. Im Downloadbereich der Internetseiten des AK Notfallmedizin stehen die Unterlagen, die aus Band 1 und 2 bestehen, im Layout des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein bereit. Das Curriculum wurde von der zuständigen Aufsichtsbehörde als Ausführungshinweis freigegeben.
pdf Ausbildungscurriculum Notfallsanitäter Klinikausbildung BAND 1 (6.56 MB 2015-05-12 10:35:32)
pdf Ausbildungscurriculum Notfallsanitäter Klinikausbildung BAND 2 (4.62 MB 2015-05-12 10:37:01)
Neue AK Leitung auf dem DAC 2015 gewählt
- Details
Auf dem DAC 2015 wurde eine neue Leitung des Arbeitskreises Notfallmedizin gewählt.
Unter dem Aspekt "Aufbruch und Kontinuität" übernahm PD Dr. Jan-Thorsten Gräsner, Kiel die Funktion des 1.Sprechers des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Notfallmedizin.
Prof. Böttiger, Köln unterstützt als 2.Sprecher und Prof. Matthias Fischer, Göppingen als Schriftsführer die Arbeit des AK in den nächsten Jahren.